Weihnachtslieder-Texte

Hier finden Sie die Weihnachtslieder-Texte für die gemeinsamen Weihnachtslieder und Christmas-Songs 2024

Direktlinks zu den einzelnen Lieder:

White Christmas

words & lyrics: Irving Berlin

I’m dreaming of a white Christmas 
just like the ones 
I used to know.
Where the tree tops glisten 
and children listen 
to hear sleigh bells in the snow.

I’m dreaming of a white Christmas 
with every Christmas card I write:
May your days be merry and bright 
and may all your Christmases be white.


Deutscher Text (Wolfgang Kaemmer)

Wir träumen heute von Weihnacht
Die Felder hell, der Himmel klar!
Glitzern auf den Bäumen
und Kinder träumen von dem,
was schon lang nicht war

Wir träumen heute von Weihnacht,
mit Schlitten und mit Schneemann bau’n
Alles liegt dafür schon bereit,
darum wär‘ es schön, wenn es bald schneit.

Winterwonderland (Weißer Winterwald)

music: Felix Bernard (1897–1944), words: Richard B. Smith (1901–1935)

Sleigh bells ring, are you listening?
In the lane, snow is glistening,
a beautiful sight, we’re happy tonight,
walking in a winter wonderland.

Gone away is the bluebird,
here to stay is a new bird,
he sings a love-song
as we go along
walking in a winter wonderland

In the meadow we an build a snowman
then pretend that he is Parson Brown.
He’ll say: „Are you married?“
We’ll say: „No Man!
But you can do the job
when you’re in town!“

Later on we’ll conspire,
as we dream by the fire
to face unafraid
the plans that we made
walking in a winter wonderland.

deutscher Text (Wolfgang Kaemmer):

Glockenklang aus der Ferne
Über uns leuchten Sterne
Kein Mensch weit und breit
Nur wir sind zu zweit
Wandern durch den weißen Winterwald.

Schnee und Eis hört man knistern
weil wir leis nur noch flüstern
wir fühlen uns ganz
wie Gretel und Hans
wandern durch den weißen Winterwald.

Leise, leise fallen weiße Flocken
und ein Reh schaut aus dem Wald heraus
Braune Augen blicken ganz erschrocken
ist dir der Wald zu kalt, komm mit nach Haus

Am Kamin ist ein Plätzchen,
das gehört unserm Kätzchen.
Das teilt es mit dir.
Dann wandern wir hier
morgen durch den weißen Winterwald.

Feliz Navidad

wurde im Jahr 1970 vom puertoricanischen Sänger und Gitarristen José Feliciano geschrieben.

Feliz Navidad
Feliz Navidad
Feliz Navidad
Prospero ano y felicidad

Feliz Navidad
Feliz Navidad
Feliz Navidad
Prospero ano y felicidad

I wanna wish you a Merry Christmas
I wanna wish you a Merry Christmas
I wanna wish you a Merry Christmas
From the bottom of my heart

I wanna wish you a Merry Christmas
I wanna wish you a Merry Christmas
I wanna wish you a Merry Christmas
From the bottom of my heart

Feliz Navidad
Feliz Navidad
Feliz Navidad
Prospero ano y felicidad

Feliz Navidad
Feliz Navidad
Feliz Navidad
Prospero ano y felicidad

I wanna wish you a Merry Christmas
I wanna wish you a Merry Christmas
I wanna wish you a Merry Christmas
From the bottom of my heart

I wanna wish you a Merry Christmas
I wanna wish you a Merry Christmas
I wanna wish you a Merry Christmas
From the bottom of my heart

Feliz Navidad
Feliz Navidad
Feliz Navidad
Prospero ano y felicidad

Feliz Navidad
Feliz Navidad
Feliz Navidad
Prospero ano y felicidad

O du fröhliche

O du fröhliche ist eines der bekanntesten deutschsprachigen Weihnachtslieder. Seine Melodie beruht auf dem Marienlied O sanctissima, das angeblich aus Sizilien stammen soll. Dichter der ersten von drei Strophen ist der Weimarer „Waisenvater“ Johannes Daniel Falk (1768–1826), die beiden folgenden wurden von Heinrich Holzschuher (1798–1847) aus Wunsiedel verfasst.

O du fröhliche, o du selige
Gnadenbringende Weihnachtszeit!
Welt ging verloren
Christ ist geboren
Freue, freue dich, o Christenheit!

O du fröhliche, o du selige
Gnadenbringende Weihnachtszeit!
Christ ist erschienen
Uns zu versühnen
Freue, freue dich, o Christenheit!

O du fröhliche, o du selige
Gnadenbringende Weihnachtszeit!
Himmlische Heere
Jauchzen dir Ehre
Freue, freue dich, o Christenheit!

Stille Nacht

Stille Nacht, heilige Nacht ist eines der bekanntesten Weihnachtslieder der Welt und gilt als Inbegriff des Weihnachtsbrauchtums im deutschen Sprachraum. Es wurde am 24. Dezember 1818 in der römisch-katholischen Kirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg, an deren Stelle heute die Stille-Nacht-Kapelle steht, mit einer Melodie von Franz Xaver Gruber und dem Text von Joseph Mohr erstmals aufgeführt. Seither ist der deutsche Liedtext weltweit in 320 Sprachen und Dialekte übersetzt und gesungen worden.[1] Von den ursprünglich sechs Strophen werden in der allgemein bekannten Fassung nur die erste, zweite und letzte Strophe gesungen. 2011 wurde Stille Nacht, heilige Nacht von der UNESCO auf Antrag als immaterielles Kulturerbe in Österreich anerkannt. (Quelle: Wikipadia)

Stille Nacht, heilige Nacht!
Alles schläft, einsam wacht
nur das traute, hochheilige Paar.
Holder Knabe im lockigen Haar,
schlaf in himmlischer Ruh,
schlaf in himmlischer Ruh.

Stille Nacht, heilige Nacht!
Gottes Sohn, o wie lacht
Lieb aus deinem göttlichen Mund,
da uns schlägt die rettende Stund,
Christ, in deiner Geburt,
Christ, in deiner Geburt.

Stille Nacht, heilige Nacht!
Hirten erst kundgemacht,
durch der Engel Halleluja
tönt es laut von fern und nah:
Christ, der Retter, ist da,
Christ, der Retter, ist da!

Bildquelle(n):

  • nachoben: Klaus Breuninger
  • Absatz-Trenner: Klaus Breuninger
  • 2024-11-21_Instapost SingMit! Weihnachten 2024 (1080 x 1350 px): Klaus Breuninger